Datenschutzrichtlinie
DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER WEBSITE WWW.AJAKS.COM
I. Allgemeine Informationen.
1. Betreiber der Website www.ajaks.com ist ___________
2. Die Website erhebt Informationen über Nutzer und deren Verhalten auf folgende Weise:
- Durch freiwillige Eingaben in Formulare.
- Durch Speicherung von Cookies auf Endgeräten.
- Durch Erfassung von Webserver-Protokollen durch den Hosting-Betreiber ____________., betrieben unter www.______.pl.
II. Informationen in Formularen.
1. Die Website erhebt freiwillig vom Nutzer bereitgestellte Informationen. 2. Die Website kann auch Informationen zu Verbindungsparametern (Zeitstempel, IP-Adresse) speichern.
3. Daten im Formular werden nur mit Zustimmung des Nutzers an Dritte weitergegeben.
4. Die im Formular angegebenen Daten können eine Gruppe potenzieller Kunden darstellen, die vom Website-Betreiber im Register des Generalinspektors für Datenschutz eingetragen sind.
5. Die im Formular angegebenen Daten werden zu dem sich aus der Funktion des Formulars ergebenden Zweck verarbeitet, z. B. für kommerzielle Kontakte.
III. Informationen zu Cookies.
1. Die Website verwendet Cookies.
2. Cookies sind Computerdaten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Website-Nutzers gespeichert und für die Nutzung der Websites der Website bestimmt sind. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, die Dauer ihrer Speicherung auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer. 3. Die Stelle, die Cookies auf dem Endgerät des Website-Nutzers platziert und Zugriff darauf erhält, ist der Website-Betreiber.
4. Cookies werden für folgende Zwecke verwendet:
- Erstellung von Statistiken, die Aufschluss über die Nutzung von Websites durch Website-Nutzer geben und so deren Struktur und Inhalt verbessern;
- Erstellung eines Nutzerprofils zur Anzeige maßgeschneiderter Inhalte in Werbenetzwerken, insbesondere im Google-Netzwerk.
5. Die Website verwendet zwei grundlegende Arten von Cookies: Sitzungscookies und dauerhafte Cookies. Sitzungscookies sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden, bis dieser sich abmeldet, die Website verlässt oder die Software (Webbrowser) deaktiviert. Dauerhafte Cookies werden für die in den Cookie-Parametern angegebene Zeit oder bis zu ihrer Löschung durch den Nutzer auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert. 6. Browsersoftware (Webbrowser) erlaubt in der Regel standardmäßig das Speichern von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Website-Nutzer können ihre Einstellungen entsprechend ändern. Der Webbrowser ermöglicht das Löschen von Cookies. Es ist auch möglich, Cookies automatisch zu blockieren. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in der Hilfedatei oder Dokumentation des Webbrowsers.
7. Die Einschränkung der Verwendung von Cookies kann einige der auf den Webseiten der Website verfügbaren Funktionen beeinträchtigen.
8. Auf dem Endgerät des Nutzers platzierte Cookies können auch von Werbetreibenden und Partnern verwendet werden, die mit dem Website-Betreiber zusammenarbeiten.
9. Wir empfehlen, die Datenschutzrichtlinien dieser Unternehmen zu lesen, um mehr über die Verwendung von Cookies in Statistiken zu erfahren: Datenschutzrichtlinie von Google Analytics
10. Cookies können von Werbenetzwerken, insbesondere dem Google-Netzwerk, verwendet werden, um auf die Nutzung der Website durch den Nutzer zugeschnittene Werbung anzuzeigen. Zu diesem Zweck können sie Informationen über den Navigationspfad des Nutzers oder die Verweildauer auf einer bestimmten Seite speichern.
11. Informationen zu den vom Google-Werbenetzwerk erfassten Nutzerpräferenzen können Nutzer mithilfe des folgenden Tools einsehen und bearbeiten: https://www.google.com/ads/preferences/
IV. Serverprotokolle.
1. Informationen zu bestimmtem Nutzerverhalten werden auf Serverebene protokolliert. Diese Daten werden ausschließlich zur Verwaltung der Website und zur Gewährleistung eines möglichst effizienten Betriebs der bereitgestellten Hosting-Dienste verwendet. 2. Die aufgerufenen Ressourcen werden anhand ihrer URL-Adressen identifiziert. Darüber hinaus werden die aufgezeichneten
Folgende Daten können erhoben werden:
- Ankunftszeit der Anfrage,
- Sendezeit der Antwort,
- Name der Client-Station – Identifizierung durch das HTTP-Protokoll,
- Informationen über Fehler bei der Ausführung der HTTP-Transaktion,
- URL der zuvor vom Nutzer besuchten Seite (Referrer-Link) – falls die Website über einen Link aufgerufen wurde,
- Informationen zum Browser des Nutzers,
- IP-Adressinformationen.
3. Die oben genannten Daten werden nicht mit bestimmten Personen verknüpft, die die Seiten besuchen. 4. Die oben genannten Daten werden ausschließlich zu Serveradministrationszwecken verwendet.
V. Datenweitergabe.
1. Daten werden nur im gesetzlich zulässigen Rahmen an Dritte weitergegeben. 2. Daten, die die Identifizierung einer natürlichen Person ermöglichen, werden nur mit deren Einwilligung weitergegeben.
3. Der Betreiber kann verpflichtet sein, die von der Website erhobenen Informationen auf rechtmäßige Anfrage hin an autorisierte Stellen weiterzugeben, soweit sich dies aus der Anfrage ergibt.
VI. Verwaltung von Cookies – Wie kann ich meine Einwilligung in der Praxis erteilen und widerrufen?
1. Wenn der Nutzer keine Cookies erhalten möchte, kann er seine Browsereinstellungen ändern.
2. Um die Cookie-Einstellungen zu verwalten, wählen Sie Ihren Webbrowser/Ihr System aus der folgenden Liste aus und folgen Sie den Anweisungen: